Du hast eine Benachrichtigung erhalten, dass es ein Update für deinen Duolingo-Kurs gibt. Natürlich fragst du dich jetzt: Was für ein Update? Was hat sich verändert? Und warum? Hier findest du ein paar Informationen dazu, wie Duolingo seine Sprachkurse mithilfe von Entwicklungszyklen und Experimenten aufbaut.
Warum erhalten Kurse Updates?
Einen „fertigen“ Sprachkurs gibt es nicht. Deshalb arbeiten wir bei Duolingo kontinuierlich daran, unsere Kurse noch besser zu machen! Wenn du ein Update erhalten hast, heißt das, dass wir die aktuellsten Neuerungen in dem bestehenden Kurs mit dir teilen möchten.
Wie werden Kurse durch Updates verbessert?
1. Zusätzliche Inhalte: Unser Ziel ist es, die Sprache, die du lernst, bis zum Level B2 auf der GeR-Skala (Blog-Post auf Englisch) zu unterrichten. Deshalb haben wir vielleicht mehr Inhalte hinzugefügt, damit du noch näher an B2 herankommst!
2. Anpassung bestehender Inhalte: Wir führen andauernd Experimente durch, um zu testen, wie wir Sprachen am effektivsten unterrichten können. Daher updaten wir deinen Kurs, um die Inhalte so anzupassen, dass du noch besser und ganzheitlicher lernen kannst.
3. Komplett neue Inhalte: Wir wollen alle unsere Kurse an den Standards des GeR ausrichten. Manchmal wird dein Kurs deshalb komplett ausgewechselt, damit wir die richtigen Inhalte zum richtigen Zeitpunkt unterrichten können.
Was ist der GeR?
GeR steht für Gemeinsamer europäischer Referenzrahmen für Sprachen (englische Abkürzung: CEFR). Dabei handelt es sich im Prinzip um eine Reihe von Standards, die festlegen, wozu Sprachenlerner an bestimmten Punkten ihrer Sprachlernreise imstande sein sollten. Indem wir unsere Sprachkurse an die GeR-Standards anpassen, stellen wir sicher, dass du die Inhalte lernst, die für dich am hilfreichsten sind. Damit kannst du so effektiv wie möglich lernen zu kommunizieren.
Wie bereits erwähnt, besteht das Ziel letztlich darin, alle Lernenden zum Level B2 zu bringen. Denn sobald du bei B2 angelangt bist, hast du genügend Sprachkenntnisse gesammelt, um in deiner Zielsprache arbeiten zu können. Wir wollen dich zu einem Punkt bringen, an dem du dein Leben komplett mit deiner gelernten Sprache führen kannst!
In diesem Blog-Post (auf Englisch) erfährst du mehr zu GeR-Levels und Duolingo.
Was ist mit meinen Fähigkeiten und Levels passiert?
Veränderungen an den Inhalten bringen manchmal auch Veränderungen an den Fähigkeiten und Levels in deinem Kurs mit sich. Das liegt daran, dass wir häufig brandneue Inhalte hinzufügen und manchmal auch Inhalte innerhalb des Kurses verschieben, um besser zu unterrichten (manche Inhalte werden später im Kurs unterrichtet, manche etwas früher, basierend darauf, was wir unseren Daten zum Lernverhalten entnehmen können).
Das kann natürlich das Erscheinungsbild deiner Fähigkeiten und deren Farben verändern. Wir verstehen, dass sich das manchmal nach gelöschtem Fortschritt anfühlt, aber das ist nicht der Fall. Wenn wir neue Inhalte anbieten, wollen wir dir die Möglichkeit geben, das auch zu sehen und auszuprobieren. Zum Beispiel: Wenn wir neues Vokabular in der Fähigkeit „Greetings“ hinzufügen, dann schließt das auch neue Sätze ein. Diese Inhalte kennst du also noch nicht und deswegen machen wir daraus eine neue Fähigkeit „Greetings“, die gelernt werden muss (aber trotzdem vielleicht Sätze und Vokabular der alten Fähigkeit enthält). Kurz gesagt: Wenn neue oder überarbeitete Fähigkeiten in deinem Kurs auftauchen, ist das ein Folge dessen, dass wir deinen Kurs umfangreicher und deine Fähigkeiten solider machen wollen.
Was genau ändert sich durch das Update?
Die Änderungen hängen von den einzelnen Updates ab. In den meisten Fällen wirst du aber viele neue zu lernende Wörter und neue Übungen bekommen, die deine Sprachkenntnisse und Kommunikationsfähigkeiten ausbauen.
Ich sehe keinen Unterschied, wann verändert sich mein Kurs?
Vielleicht hast du von anderen mitbekommen, dass sich deren Kurse verändert haben. Oder du hast davon gehört, dass wir eine Neuerung veröffentlichen, aber du siehst noch keine Veränderungen bei deinen Kursen. Die kurze Erklärung hierfür ist, dass wir diese Updates zunächst nur einer kleinen Gruppe von Leuten zugänglich machen und sie dann für mehr und mehr Nutzer veröffentlichen, wenn die Neuerungen positive Ergebnisse zeigen.
Die etwas technischere Erklärung ist, dass wir ein Verfahren namens „A/B-Tests“ nutzen. Bei A/B-Tests werden unsere Lernenden in Gruppen aufgeteilt. Dann wird der ersten Gruppe eine neue Version des Kurses zugänglich gemacht, während die zweite Gruppe weiterhin die alte Version des Kurses nutzt. Anschließend vergleichen wird, wie viel diese beiden Gruppen gelernt haben und wie sehr sie Spaß am Lernen zu haben scheinen. Wenn du keine Veränderungen an deinem Kurs siehst, heißt das wahrscheinlich, dass du in der Kontrollgruppe bist und die neue Version vermutlich zu einem späteren Zeitpunkt erhältst.
Ich habe neue Inhalte bekommen, aber dann sind sie wieder verschwunden!
Ja, das passiert manchmal. Wenn wir diese A/B-Tests durchführen, resultiert die neue Version des Kurses nicht immer in den Ergebnissen, die wir uns erhofft haben. Sie ist also keine bessere Version des jeweiligen Kurses. Wenn das passiert, wird den Nutzern wieder die Vorgängerversion angezeigt (damit sie weiter mit der besten Version lernen können). Dann basteln wir ein bisschen am Kurs herum, beseitigen vielleicht ein paar Bugs und versuchen es mit einem neuen Experiment erneut.